Abessinier vom Teutoburgerwald

"Mini-Pumas" vom Feinsten

Aufzucht  

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Aufzucht unserer Kitten. Wir geben Einblicke in die sorgfältige Pflege, Fütterung und Sozialisation, die für die gesunde Entwicklung der kleinen Samtpfoten entscheidend sind. Von der hochwertigen Ernährung bis hin zur liebevollen Betreuung in den ersten Lebenswochen - hier teilen wir unsere Erfahrungen und Tipps, wie Kätzchen optimal auf ein langes, glückliches Leben vorbereitet werden. 

Alle Fotos zeigen unsere ehemaligen Kitten.

Die aktuellen Kitten finden Sie unter "Aktuelles".

 


Neues Leben bringt neue Herausforderungen mit sich". Das gilt auf allen Ebenen und so ist auch die Ankunft unserer Katzenkinder ein Erlebnis, das gut vorbereitet werden muss. 

Es fängt an mit der passenden Wurfkiste. Sie muss groß genug und so beschaffen sein, dass sich die Katzenmutter und ihre Kitten wohlfühlen können.

Unsere Wurfkiste


Katzenbabys sind anfangs blind, taub und sehr hilflos. Sie können nichts weiter als schlafen und saugen. Der enge Kontakt mit der Mutter und mit den Geschwistern ist wichtig für die Entwicklung. 

Unsere Kitten - Eine Woche alt


Bis zum Alter von etwa sieben Monaten durchläuft eine Katze drei Phasen:

  • In den ersten 14 Tagen  (Woche 1-2) ist das Junge hilflos und vollständig auf die Mutter angewiesen. Diese so genannte Neugeborenenphase dauert etwa neun Tage an. Das Katzenbaby hat die Augen in dieser Zeit fest geschlossen und findet die Zitze der Mutter allein durch ihren Spürsinn. Das Gehirn ist noch nicht fertig entwickelt, aus diesem Grund können die Katzen noch nicht agieren.
  • In der  Sozialisierungsphase (Woche 3-7) beginnt die junge Katze ihre Umgebung wahrzunehmen und wird sowohl auf den Menschen als auch auf andere Haustiere geprägt.
  • In der Jugendphase schließlich (Woche 8-24) wird die Beziehung zum Besitzer aufgebaut. Katzen stammen von wilden Tieren ab und ihr instinktives Verhalten ist entsprechend ausgeprägt. Die Bindung an den Menschen und die Erziehung in den ersten beiden Phasen sind daher von entscheidender Bedeutung. Fehler in den ersten Phasen sind kaum wieder gut zu machen.



Die ersten Lebenswochen sind also prägend für ein ganzes Katzenleben. Die Kleinen lernen viel von ihrer Mutter und ihren Geschwistern. Katzen, die bis zur 12. Woche bei ihren Geschwistern bleiben können, sind Artgenossen gegenüber später deutlich aufgeschlossener eingestellt. Außerdem lernen die Kitten beim Spielen mit ihren Geschwistern und ihrer Mutter nicht zu kratzen, entwickeln ein gesundes Selbstbewusstsein und sind weniger ängstlich. Das Vertrauen zum Menschen lernen die Kleinen ebenfalls durch ihre Mutter. 



Wir bevorzugen es deshalb, unsere Kitten erst mit 12 Wochen abzugeben.



Katzen sind keine Einzelgänger, wie oft behauptet wird. Daher wünschen wir uns für unsere Kitten in ihrem späteren Zuhause immer einen Spielkameraden.

 


 

Für unsere Kätzchen verwenden wir ausschließlich hochwertiges Nassfutter, Eintagsküken und frisches Fleisch, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Ernährung erhalten. Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kitten stehen für uns an erster Stelle, daher achten wir darauf, dass alle Mahlzeiten reich an Nährstoffen, ohne Zusatzstoffe (wie Zucker und Getreide) und speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.  So wachsen unsere kleinen Lieblinge gesund und kräftig auf!


An dieser Stelle einige wertvolle Tipps für die künftigen BesitzerInnen der Kitten:

 

1. Regelmäßige Tierarztbesuche
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kätzchen alle wichtigen Impfungen und Entwurmungen erhält und regelmäßig tierärztlich untersucht wird. So können mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.

2. Gesunde Ernährung
Bieten Sie Ihrem Kätzchen hochwertiges, ausgewogenes Futter an. Frisches Fleisch und hochwertiges Nassfutter sind besonders nährstoffreich und unterstützen das Wachstum und die Gesundheit.

3. Spiel und Bewegung:
Kätzchen sind von Natur aus neugierig und verspielt. Schaffen Sie eine Umgebung, die sie sicher erkunden können, und bieten Sie verschiedene Spielzeuge an, um die geistige und körperliche Entwicklung zu fördern.

4. Sozialisation
Lassen Sie Ihr Kätzchen frühzeitig und behutsam an Menschen und evtl. andere Haustiere gewöhnen. Regelmäßiger, sanfter Kontakt fördert Vertrauen und hilft ihnen, ausgeglichen und zutraulich zu werden.

5. Kratzmöglichkeiten bieten
Kätzchen haben ein natürliches Bedürfnis, ihre Krallen zu schärfen. bieten Sie Kratzbäume oder Kratzmatten an, um zu verhindern, dass sie Möbel beschädigen und um ihre Muskeln zu stärken.

6. Viel Liebe und Geduld
Eine liebevolle Erziehung ist das Fundament für eine starke Bindung. Durch Geduld und Verständnis fühlt sich Ihr Kätzchen sicher und entwickelt ein vertrauensvolles Verhältnis zu Ihnen.